Aktuelle Kulturabende
Try-Out
Lisa Christ
Donnerstag, 25. September 2025, 20 Uhr
mehr
Feministisch, pointiert und gnadenlos ehrlich: Es gibt kaum eine andere satirische Stimme in der Schweiz, die sich so selbstreflektiert in Rage reden kann wie Lisa Christ. Die Kabarettistin, Satirikerin und Autorin kann dabei philosophisch-ernst, aber auch wortgewandt-verspielt sein. 2025 wird sie mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet.
Hier zeigt sie ein Try-Out von ihrem neuen Programm IDEAL (Premiere Oktober 2025). Darin wirft sie einen humorvollen Blick auf die Ideale unserer Zeit. Christ erzählt von Situationen, in denen Wunschdenken und Wirklichkeit aufeinanderprallen – sei es mit Laptop in der Sauna oder als Kotelett auf der Skipiste. Ein Abend, der mit alten Normen abrechnet – und neue fordert.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Claudia Rüegsegger
weniger
Solo in concerto AUSGEBUCHT
Pippo Pollina
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 20 Uhr
mehr
Seit mehr als 40 Jahren tourt der in Sizilien geborene Pippo Pollina durch Europa. Unzählige Konzerte hat der Musiker und Cantautore gespielt, vor grossem Publikum, mit grossen Formationen, zuletzt mit dem Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester.
An diesem Abend, einem Abend zwischen grösseren Tourneen mit den Titeln «Nell’attimo – Im Augenblick» und «La vita è bella così com‘è» erleben wir den Künstler für einmal wieder im kleinen Rahmen, ein Mann, eine Gitarre, ein Leben voller Lieder.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Simon Hungerbühler
weniger
Das Glück des Vergessens
Andreas Schertenleib
Donnerstag, 27. November 2025, 20 Uhr
mehr
Herr W. weiss nicht mehr, wer er ist und wer er war. Den Namen seiner Frau hat er vergessen. Auch wie viele Kinder er hat. Sein Beruf ist ihm entfallen. Doch im Jetzt erlebt er durch Begegnungen mit seinem Pfleger Momente des Glücks.
Die Geschichte von Herrn W. wird aus der Sicht des Pflegers erzählt. Andreas Schertenleib spielt den Pfleger und Herrn W., einen ehemals angesehenen Arzt, in schnellem Wechsel. Und Andreas spielt auch Andreas. Als Erzähler erlaubt er sich, eigene Erfahrungen einfliessen zu lassen. So erzählt er von seinem Vater, der über neunzig ist und darunter leidet, dass er nicht mehr gut erzählen kann. Indem Andreas die fiktionale Geschichte von Herrn W. mit der Realität verbindet, schafft er Nähe zum Publikum. Regie: Ueli Blum.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Cornelia Montani
weniger
Altbekanntes und Unerhörtes
Irene Mazza
Donnerstag, 29. Januar 2026, 20 Uhr
mehr
Gleich drei Jubiläen hat Irene Mazza dieses Jahr zu feiern. Seit 20 Jahren lebt die Liedermacherin in Winterthur und vor 10 Jahren startete sie hier ihre Solokarriere. Unverblümt und keck wagt sich die Weltenbürgerin (mit Bieler Wurzeln) an das Eingemachte und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund.
In der Schlosshalde pickt sie Rosinen aus ihrem vielseitigen Repertoire. Mal zungenbrecherisch, mal zarthalsig, mal vollmundig. Das dritte Jubiläum verrät sie uns vielleicht in der Fragerunde. Auf diese freut sie sich ganz besonders, denn Tabus gibt es für die Wahlwinterthurerin nicht.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Cornelia Montani
weniger
Live Podcast
Sagenjäger
Donnerstag, 26. Februar 2026, 20 Uhr
mehr
Was genau hat es mit der Sage «Das goldene Kegelspiel» auf sich, gab es tatsächlich mal einen unterirdischen Gang bei der Mörsburg und welche Rolle spielt dabei ein Hund? Genau diesen Fragen gehen Andreas Wullschleger und Simon Berginz in ihrem Podcast «Sagenjäger» nach. Daraus entsteht ein Mix aus Erzählstunde, Geschichts-Doku und Reportage.
Bei ihrem Auftritt in der Schlosshalde tauschen sie das Podcast-Studio gegen die Bühne und teilen ihre Erkenntnisse und Recherche mal ernsthaft, mal mit einem Augenzwinkern mit dem Publikum.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Simon Hungerbühler
weniger
Wir Superhelden
Steven Schneider
Donnerstag, 26. März 2026, 20 Uhr
mehr
Steven Schneider ist ein Mann – was ihm schwer zu denken gibt. Deshalb hat er ein Buch geschrieben, in dem er sich mit spannenden Männern unterhält und selbstironisch auf sein eigenes Mannsein blickt. Das Buch mit dem Titel «Wir Superhelden» ist aber weniger ein Blick auf die Realität, als vielmehr eine Vision.
Und damit «Wir Superhelden» auch mehr als eine Illusion bleibt, schlägt er vor, sich die Superkraft aller Menschen einzuverleiben: die Liebe. Sein Versuch, ein Superheld zu werden, führt an Themen vorbei wie Scheitern, Zweifeln, Streiten, Verlieren, Humor und Sterben. Urkomisch und doch immer wieder tiefsinnig.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Cornelia Montani
weniger
Restaurant zum Goldenen Gaukler
Gilbert & Oleg
Donnerstag, 30. April 2026, 20 Uhr
mehr
Gilbert & Oleg spielen 2026 schon 30 Jahre zusammen und sind als Varieté-Künstler in Europa und der Schweiz unterwegs. Ein wunderbar schräges Duo, welches gekonnt die Elemente Komik, Musik und Zauberei verknüpft.
Die beiden servieren magisch-komische Delikatessen mit hierarchischen Konflikten gewürzt. Der Gast ist König, bestimmt die Zusammenstellung des Menüs und erlebt eine Verbindung von Theater und Spiellust – mit Humor gepfeffert und Poesie verfeinert. Ein Festschmaus, bei dem kein Auge trocken bleibt.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Cornelia Montani
weniger
Max und Margot
Cornelia Montani & Joe Fenner
Donnerstag, 28. Mai 2026, 20 Uhr
mehr
Max und Margot – er bereits Rentner, sie kurz vor der Pensionierung – stehen vor einer lästigen Entscheidung: Sollen sie am alljährlichen Treffen mit drei befreundeten Paaren – der «Clique» – auch dieses Jahr festhalten? Obwohl diese Treffen im Lauf von 40 Jahren an Reiz und Frische verloren haben? Erleben Sie aus nächster Nähe mit, wie die beiden um Entscheidungen ringen, wie sie sich streiten und versöhnen, einander Geheimnisse verraten, Geständnisse ablegen… Und wohin diese Reise sie letzten Endes führen wird.
Cornelia Montani und Joe Fenner erzählen in witzigen und bösen Dialogen Szenen einer Ehe. Fragt sich noch: Was hat Bobby der Hund mit all dem zu tun?
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Claudia Rüegsegger
weniger
Alles
Samuel Richner
Donnerstag, 25. Juni 2026, 20 Uhr
mehr
Samuel Richner war 2022 Schweizer Meister im Poetry Slam. Nun ist er Mitte 20, da steht einem die ganze Welt offen. Man kann vermeintlich noch alles tun und möchte möglichst viel davon mitnehmen. Dennoch suchen wir im Strudel von Afterparty und Frühschicht, zwischen Studiumsabschluss und darauffolgender Sinnkrise immer wieder nach den kurzen Momenten, in denen das Leben stillsteht und sich um nur eine einzige Sache dreht. In diesen kleinen Kapiteln ist es nämlich endlich ganz kurz ruhig.
«Alles» beschäftigt sich mit jugendlichem Leichtsinn, und mit den Schattenseiten, welche diese Freiheit mit sich bringt. Wer nämlich alles machen kann, muss vielleicht auch vieles davon wirklich tun.
Kulturabend Schlosshalde, der etwas andere, kleine, feine Kulturanlass im Kellersaal:
Jeweils am letzten Donnerstag im Monat
von 20 bis 22 Uhr
Eintritt CHF 30, Platzreservation erwünscht, Moderation Claudia Rüegsegger
weniger