Wein

Die Trauben unserer Weine wachsen im Umkreis von 30 Kilometern im Zürcher Weinland, im Thurgau, im Kanton Schaffhausen und am Zürichsee.

Ein Team von Weinexperten stellt die Weinkarte  zusammen. Hier erfahren Sie mehr über die Winzer, deren Geschichte und Weine. 

Alle Weine können Sie bei uns degustieren und kaufen. Auch eine interessante Auswahl offener Weine ist uns ein grosses Anliegen.

Auswahl offene Weine

  • Riesling Silvaner Gold
    6
    Schwarzenbach Weine, Meilen ZH
  • Sauvignon blanc
    7
    Hamacht Weine, Teufen  ZH
  • Pinot blanc
    8
    Weingut Zahner, Truttikon ZH
  • Pinot noir
    7
    Weingut Pircher, Eglisau ZH
  • Der Rote
    8.50
    Weingut Vögeli, Teufen  ZH
  • Malbec Merlot
    9.50
    Weingut Glesti, Oberstammheim ZH

Wein im Schloss

Weinstube mit Winzerinnen, Winzern und Musik

Im mittelalterlichen Schloss Mörsburg am Stadtrand von Winterthur, bildet die Herrenstube mit der beeindruckenden Fernsicht einen ganz besonderen Rahmen.

Sie kosten vom klassischen Blauburgunder bis zum Dessertwein – dazu geniessen Sie Käse, Trockenfleisch und Brot.

Weingüter aus der Region, deren Weine wir in der Schlosshalde ausschenken, präsentieren ihre Erzeugnisse in den Weinstuben.

An ausgesuchten Freitagabenden von 17 bis 22 Uhr und von Mai bis Oktober sind Sie herzlich willkommen zu Wein, Winzerinnen und Winzer und manchmal mit Musik.

Aktuelle Weinstuben-Anlässe

Freitag, 9. Mai 2025, 17–22 Uhr

mehr

Unweit des Rheinfalls gedeihen die Reben von Nadine und Cédric Besson-Strasser ganz im Einklang mit der Natur. Besson-Strassers glauben an die Kraft des Bodens, die Rhythmen des Mondes und die Harmonie der Elemente. Die Biodynamie ist ihre Philosophie. Jede Traube, die sie ernten, ist das Ergebnis von Respekt und Hingabe zur Natur.

Ihre Weine sind lebendig, voller Charakter und erzählen die Geschichte  ihrer Herkunft. Von frischen, spritzigen Weissweinen bis hin zu tiefgründigen Rotweinen – jeder Schluck ist ein Fest der Sinne und nährt die Seele.
wein.ch

weniger

Freitag, 16. Mai 2025, 17–22 Uhr

mehr

Ob Räuschling, Pinot Noir oder Completer – Alain Schwarzenbach und Marilen Muff vinifizieren Weine, die Freude bereiten: sortenrein, klar strukturiert und aufrichtig. Als fünfte Generation der Familie Schwarzenbach bewirtschaften sie neun Hektar Reben. Gemeinsam vereinen sie ihre Stärken, um Weine von höchster Qualität zu schaffen und den Genuss in jedem Glas zu zelebrieren. 

Tag für Tag arbeiten sie mit der Natur, denn der Boden, die Rebstöcke und die Trauben sind die Essenz ihrer Weine. «Unser Weingut ist ein Ort der Tradition und ein lebendiger Arbeitsplatz, geprägt von Teamgeist und Innovationsfreude.»
schwarzenbach-weinbau.ch

weniger

Freitag, 23. Mai 2025, 17–22 Uhr

mehr

Andrea und Peter Glesti führen das Weingut in zweiter Generation. Mitten im Rebberg in Oberstammheim produzieren sie ihre Weine in Eigenkelterung. Die Trauben, die sie dafür verwenden, wachsen am Südhang des Stammerbergs. 

Das Weingut umfasst sechs Hektaren Reben. Auf dieser Fläche werden klassische Rebsorten angebaut, aus denen Andrea und Peter Glesti Weine nach ökologischen Prinzipien produzieren. Sie verbinden die Tradition in der Herstellung mit moderner Kellertechnik. Dadurch entstehen einwandfreie und haltbare Weine für jeden Anlass.
glesti-weinbau.ch

weniger

Freitag, 13. Juni 2025, 17–22 Uhr

mehr

Das Weingut liegt eingebettet im Rebberg des Bründlerbergs östlich von Weinfelden. Zusammen mit den Reblagen Waidli und Bachtobel ergibt sich eine spannende Grundlage für vielschichtige Weine. Von beiden Lagen geniesst man eine freie Sicht über das weite Thurtal bis hin zum Säntis. «Ich liebe diesen Ort seit jeher. Ein kleines Paradies, zu dem ich Sorge trage.»

Martin Wolfer ist seit 2012 Besitzer des Weinguts. Er ist verantwortlich für die Qualität und für die Ausstrahlung der Weine, zusammen mit seinem Team. Natürliche, ausdrucksstarke Weine sind ihm besonders wichtig.
wolferwein.ch

weniger

Freitag, 20. Juni 2025, 17–22 Uhr

mehr

Hamacht ist der ursprüngliche Flurname ihrer ersten Rebparzelle in Teufen ZH. Dieser kraftvolle Name verbindet die Wurzeln des Weinguts von Simone Monstein mit dem typischen Terroir ihrer Weine. Guter Wein hat seinen Ursprung im Rebberg – unter diesem Credo steckt das Team um Simone Monstein viel Herzblut in die Bewirtschaftung der Weinberge und legt so den Grundstein für charakteristische und sortentypische Weine. 

Das Weingut ist stets auf Spurensuche, um die Beschaffenheit der Böden und die Typizität der Traubensorten in den Weinen zu spiegeln und das Besondere darin zum Vorschein zu bringen.
hamacht.ch

weniger

Freitag, 27. Juni 2025, 17–22 Uhr

mehr

Die Musik, eine melodiöse, umarmende Mischung aus kammermusikalischen und elektronischen Klängen. Eine Art Weltmusik, keltisch, mittelalterlich, akustisch oder auf Klangwolken erklingen die Kompositionen der Gruppe. 

Die Arrangements der Stücke lassen viel Spielraum für die Liveperformance, so dass sich die Musikerinnen und Musiker einem spontanen Interplay und viel Spielfreude hingeben. Die Jank Group versprüht stehts eine verbindende, versöhnliche, friedvolle und herzliche Atmosphäre. 

Janos Knobel (Gitarre / Loops / Perkussion), Roman Glaser (Flöte), Kristina Honegger (Geige / Gesang), Judith Zürcher (Gesang / Keyboard) janosknobel.ch/jank 

weniger

Freitag, 4. Juli 2025, 17–22 Uhr

mehr

Sie arbeiten in idyllischer Landschaft, in der Vögel und Feldhasen noch gut zu beobachten sind. Der Boden, die Rebe, das Klima und der Mensch finden im Wein ihre Verbindung. Als Familienbetrieb stehen Peter, Beatrice und Ruedi Baumann für Qualität und den schonenden Umgang mit der Natur. Solides Handwerk, Weingefühl und das Interesse an steter Weiterentwicklung lassen Tropfen reifen, die sich auch international zeigen können. 

Die Trauben sind ihr höchstes Gut. Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Gris und Müller Thurgau – diese Reben tragen die Früchte für ein vielfälltiges Sortiment. Vom eleganten Landwein bis zum gehaltvollen, im Eichenfass gereiften Gewächs für besondere Gelegenheiten.
baumannweingut.ch

weniger

Freitag, 11. Juli 2025, 17–22 Uhr

mehr

Jenny Roth-Fritz (Akkordeon) und Bettina Kunz (Kontrabass) nehmen die Zuhörenden mit ihrer mitreissenden Mischung von Klezmer bis Tango auf eine musikalische Weltreise! 

Musikalisch schlagen die Herzen der beiden Damen im selben Rhythmus. Mit ihrer Mischung aus Weltmusik, Tango, Musette, Zydeco und Klezmer berühren und begeistern sie ihr Publikum. Das abwechslungsreiche, mit sichtlicher Spielfreude vorgetragene Programm von Piazzolla über Yann Thiersen, Pixner und vielen anderen garantiert einen kurzweiligen Konzertgenuss.
liaison-tangonale.de

weniger

Freitag, 18. Juli 2025, 17–22 Uhr

mehr

Michael Meyers Familie bewirtschaftet das Weingut Bad Osterfingen im Klettgau bereits seit dem 19. Jahrhundert. Die Geschichte des eindrücklichen historischen Baus reicht jedoch bis ins 15. Jahrhundert zurück. Meyer ist sowohl begnadeter Winzer wie auch hervorragender Koch und bekannt für seine
Spätzle, die er im hauseigenen Restaurant serviert. 

Seit 2022 wirkt Winzer Julian Hauser in den Reben und im Keller mit. Die Weine des Weinguts Bad Osterfingen überzeugen durch ihre finessenreiche Art und gehören im Rotweinbereich zur Schweizer Spitze. Auch die Weissweine, mit Fokus auf eleganten Burgundersorten, nehmen immer mehr an Bedeutung zu. badosterfingen.ch

weniger

Freitag, 25. Juli 2025, 17–22 Uhr

mehr

Das Weingut Pircher liegt im Hinteren Stadtberg von Eglisau direkt am Rhein. Hier bewirtschaftet Gianmarco Ofner in dritter Generation sieben Hektaren Reben, welche auf den Terrassen an den steilen Südhängen wachsen. 

Mit dem Ziel jeden Herbst nur beste Trauben zu ernten, steckt er all seine Energie und Hingabe in die Pflege seiner Reben und achtet auf einen sorg­fältigen Umgang mit den Böden und der Natur. Der Ertrag wird stark reduziert um reife, konzentrierte und aromatische Trauben bester Qualität zu ernten. Im Weinkeller wird auf traditionelles Handwerk und einen schonenden Umgang der Trauben gesetzt und versucht, das Allerbeste aus jedem Jahrgang zu holen.
weingut-pircher.ch

weniger

Freitag, 29. August 2025, 17–22 Uhr

mehr

Von den Sümpfen am Mississippi, über New Orleans und das New York der 20er-Jahre bis nach Frankreich in die 50er bis 80er reicht das musikalische Repertoire der B&W Chocolate Howlers. Blues, Ragtime, Swing, Chansons und weitere musikalische Perlen aus neuerer Zeit servieren die B&W Chocolate Howlers – von zuckersüss bis bitterzart. 

Die Howlers spielen am liebsten unverstärkt und stehen für handgemachte, ehrliche Musik. Sie spielen auf Instrumenten wie Gitarren, Ukulelen, Mandoline – einige davon sind um die 100 Jahre alt – aber auch auf der Singenden Säge, Cajón, Melodica …
howlers.ch

weniger

Freitag, 5. September 2025, 17–22 Uhr

mehr

Stephan Herter arbeitet mit dem Ziel eines lebendigen Bodens und für Reben, die gesund sind und wieder lernen selbst zu entscheiden. Er verzichtet bewusst auf Pestizide, wie chemische Fungizide oder Herbizide. 

Ein natürliches Umfeld soll uns und allen Lebewesen in den Reben Gutes tun und ein nachhaltiges Zuhause für Flora und Fauna schaffen – weg von der üblichen Monokultur. Diese Herangehensweise hilft Stephan Herter lebendige, gesunde Weine und Spirituosen anzubieten, von deren Qualität er überzeugt ist.  Eine Ideologie und kein Marketing Label.
herterwein.ch

weniger

Freitag, 12. September 2025, 17–22 Uhr

mehr

Matthias Nigg und Nuria Ferré durften die Geschicke des Lindenhofs 2018 mangels Nachfolge übernehmen. Inzwischen befinden sich die achteinhalb Hektaren Reben in den Schaffhauser Juraausläufern in Umstellung auf Bio
und die Weine werden konsequent natürlich ausgebaut. Abgefüllt wird vor allem Weiss, Schäumer sowie Pinot und alles kommt trocken und mit
mineralischer Säure in die Flasche.

Ausserdem wird über den Sortenspiegel, den Ressourcenverbrauch, Photo­-
­voltaik und Verpackungsmaterial konstant am CO2-Fussabdruck ge­arbeitet
und Ausgleichsflächen und Strukturen für die Biodiversität geschaffen.
weingut-lindenhof.ch

weniger

Freitag, 19. September 2025, 17–22 Uhr

mehr

In Truttikon, auf halbem Weg zwischen Andelfingen und Stammheim liegt das Weingut Familie Zahner. Es pflegt seine Reben nach dem «Ballerina-System», das den Weinstöcken viel Platz, Licht und Luft bietet. Klassische Methoden liegen Niklaus Zahner am Herzen. Die Rotweine vergärt er im offenen Bottich und stösst die Maische zweimal täglich von Hand. 

Niklaus Zahner gönnt seinen Weinen genügend Zeit, um in Holzfässern zu reifen und den Liebhabern vollendeten Genuss zu bieten. Er kauft weder Trauben noch Wein, sondern verarbeitet nur seine eigene Ernte. Vom Weinstock bis ins Glas aus einer Hand, ist die beste Garantie für ein authentisches Erzeugnis.
zahner.biz

weniger

Freitag, 3. Oktober 2025, 17–22 Uhr

mehr

Mit einer kraftvollen Kombination aus Saxophon, Bass und Schlagzeug
kreiert das Trio einen unverwechselbaren Sound, der sowohl nostalgische
als auch zeitgenössische Elemente vereint.

Die drei Musiker sind Meister der Improvisation und entführen das Publikum auf eine musikalische Reise, die sowohl tiefgründig als auch mitreissend ist.
andreaszitz.ch

weniger

Freitag, 17. Oktober 2025, 17–22 Uhr

mehr

Peter Felber (Saxophon), Silvan Lüscher (Bariton-Gitarre) und Sheila Tetteh-Quaye (Gesang) und spielen Lieder aus dem Great American Songbook, ergänzt mit eigenen Kompositionen.

weniger